4.3 nach 4.5 (Highlight: Web Client mit React.Js)
- Umstellung der Web Client Technologie
- Fix: Unterdrücken des Schlafzustands
- Fix: Treffervorschau bei Suchfavoriten
- Fix: Anzeige Aufzeichnungsplan
- Fix: Aufträge mit mehreren Aufzeichnungen ohne Quellen
- Fix: Sender mit seltenen Senderinformationen (PAT)
4.2 nach 4.3 (Highlights: eigene Seite für Suchfavoriten, VCR.NET als einfacher Web Server, Verbesserungen im Web Client)
- Web Client:
- Geräte ohne Aufgabe werden nun auch in der Geräteübersicht angezeigt
- Im Aufzeichnungsplan werden Sonderaufgaben nun gemeinsam angezeigt
- Aufzeichnungen in der Vergangenheit werden bereits beim Anlegen erkannt
- Einige Feineinstellungen der Anzeige wie etwa die Färbung von Verweisen
- Geringfügige Anpassungen für eine Bildschirmauflösung von 1280 x 1024
- Programmzeitschrift und Suchfavoriten:
- Im Unterverzeichnis Apps können eigene (ASP.NET) Web Anwendungen eingestellt werden
- Das Kontrollzentrum vermerkt nun für WOL einmal aufgelöste MAC Adressen
- In EasyCut ist nun SUP das bevorzugte Format, SUB wird weiterhin angeboten
- Das Installationsprogramm nutzt zur Dienstinstallation nun MSI Standardmechanismen
- Fehlerbehebung:
- Gerätenamen können nun Sonderzeichen uns insbesondere ein Plus (+) enthalten
- Abstürze des Dienstes durch unerwartete Ausnahmen / beim Beenden behoben
- Korrektur des Aufzeichnungsplaners für unvollständig ausführbare Aufzeichnungen
- Das Kontrollzentrum erkennt nun korrekt, wenn der VCR.NET keine Aufzeichnungen hat
- Für Entwickler:
- DVB.NET kennt nun auch die Windows Hardware-IDs der Geräte
- Über ein Geräteprofil kann nun direkt BDA Komponenten zugegriffen werden
- Umstellung auf .NET 4.5.1 und erste Anwendung der TPL (in DVB.NET)
- Visual Studio 2013 mit TypeScript 1.3 als Entwicklungsumgebung
- Insbesondere Nutzung von TypeScript Lambda (=>) Ausdrücken
- Durchgängiger Einsatz von NuGet
- jQuery 2.1.3, jQueryUI 1.11.2, WebAPI 5.2.2, JSON.NET 5.6
- WiX 3.9 für das Installationsprogramm
4.1 nach 4.2 (Highlights: verbesserte Aufzeichnungsplanung, Verbesserungen im Web Client, WOL über das Kontrollzentrum)
- Web Client:
- Blättern im Aufzeichnungsplan über Schaltflächen
- Anzeige der Überlappung von Aufzeichnung und Programmzeitschrift
- Verweise sind nicht mehr ständig unterstrichen
- Spaltenbreiten und Zeilenumbrüche in Tabellen überarbeitet
- Warnungen bei evtl. falscher Aufzeichnungsdauer durch die Sommerzeit
- Suche nach Wiederholungen in der Programmzeitschrift
- Verbesserte Anzeige beim Beenden laufender Aufzeichnungen
- Optische Verbesserungen im Web Client
- Auf der Startseite kann auf neuere Versionen geprüft werden
- Suchfavoriten werden nun Browser übergreifend gespeichert
- Styling durch eigene CSS Datei möglich
- Reduziertes Datenaufkommen durch ETag Unterstützung
- Umstellung auf jQuery 2.0.3, jQueryUI 1.10.3
- Verbesserungen der Aufzeichnungsplanung
- Analyse beschleunigt
- Erweiterbares Regelwerk
- Kleinere Erweiterungen rund um den Schlafzustand
- Automatisches Aufräumen im Archiv und der Protokolle
- Beim Sendersuchlauf wird die Entschlüsselung nicht mehr aktiviert
- Weitere Parameter für die Entschlüsselung bei Digital Devices Geräten
- Unterstützung der TeVii S660 (TechnoTrend S2-4600)
- Keine Migration von Versionen vor 3.9 mehr
- Fehlerbehebung
- Aufzeichnungsplan fehlerhaft nach Änderung an laufender Aufzeichnung
- Entschlüsselung bei Änderung der Senderdaten (PMT)
- Periodische Aufzeichnungen über Mitternacht am letzten Tag
- Periodische Aufgaben im Fall, dass keine Aufzeichnungen existieren
- Unnötige Web Server Aufrufe bei der Aktualisierung von Tabellen
- Anlegen von Aufzeichnungen und die Zeitumstellung
- Planungsfehler ab 24 Stunden ununterbrochener Aufzeichnung
- Für Entwickler
- Visual Studio 2013, WiX 3.8, TypeScript 0.9.5
- Keine Warnungen beim Compilieren
- Entfernen von Altlasten im Quellcode
- Aktueller Entwicklungsstand nun immer auf GitHub verfügbar
4.0 nach 4.1 (Highlights: neuer Web Client, automatische Auswahl des DVB Gerätes, Suchfavoriten)
- Neuer Web Client
- ASP.NET vollständig abgelöst
- REST Web Dienste statt SOAP
- JavaScript / HTML5 Client statt WebForms
- Einsatz von jQuery und jQueryUI
- WebAPI und NewtonSoft JSON Nutzung im Web Server
- Weitere Funktionen des Zeitplaners aktiviert
- Automatische Gerätewahl bei mehreren DVB Geräten
- Bindung von Aufträgen an ein Gerät weiterhin möglich
- Suchen in der Programmzeitschrift als Favoriten speicherbar
- Verbesserungen im Web Client
- Integrierte Hilfe direkt in die Seiten einblendbar
- Detailansichten innerhalb der Seiten
- Vereinfachter Aufzeichnungsplan bei parallelen Aufzeichnungen
- Integrierte Pflege der Ausnahmeregeln
- Flexiblere Anpassung von Startzeit und Aufzeichnungsdauer
- Aktualisierungen auf Wunsch im Aufzeichnungsplan sichtbar
- Ansicht laufender Aufzeichnungen reduziert und vereinfacht
- Änderungen an laufenden Aufzeichnungen direkt auf der Seite
- Suchen beim Tippen in der Programmzeitschrift
- Anlegen von Aufzeichnungen flüssiger, weniger Serverzugriffe
- Anzeige der Listen aller Aufträge kombiniert und vereinfacht
- Aktualisierungen nun für mehr als vier Stunden am Tag möglich
- Konfiguration der Aktualisierungen vereinfacht
- Rückkehr zur Programmzeitschrift stellt Suchtext et al wieder her
- Aufzeichnungsparameter der Geräteprofile im Web Client änderbar
- Installierte Version wird nun auf der Startseite angezeigt
- Unterstützung von mit SSL Zertifikaten verschlüsseltem Zugriff
- Unterstützung der HTTP Basic Autorisierung
- Neues Installationsprogramm auf Basis von WiX 3.7
- Fix: Schlafzustand wird verzögert, bis alle Erweiterungen beendet sind
- Fix: Betrachten laufender Aufzeichnung führte zu Aufzeichnungsfehlern
- Fix: Konfiguration träge, wenn Rechner in einer Windows Domäne ist
- Fix: Prüfung bei der Pflege von Aufzeichnungen nur auf sichtbare Daten
- Entwicklung auf Visual Studio 2012 umgestellt
- Erhebliche interne Aufräumarbeiten im Code
3.9 nach 4.0 (Highlights: neuer Zeitplaner, Online Hilfe, Schlafzustand ab Windows Vista)
- Neuer Zeitplaner für parallele Aufzeichnungen
- Aufzeichnungsdateien gemäss programmierter Laufzeit
- Überlappende Aufzeichnungen auf derselben Quelle
- Neue Aufzeichnungen während laufender Aufzeichnungen
- Laufende Aufzeichnungen einzeln beenden und verändert
- Aktualisierungsaufgaben über ein Intervall konfigurierbar
- Latenzzeit für vorgezogene Aktualisierungsaufgaben
- Trennung von Aufzeichnungen wird nicht mehr unterstützt
- Erweiterte lokal installierte Online Hilfe
- Veränderungen beim Schlafzustand
- Anpassungen für Windows Vista / 7
- Aufzeichnungen werden ordnungsgemäss beendet
- Bessere Koordination mit dem VCR.NET Kontrollzentrum
- Vorlaufzeit hat keinen Einfluss auf den Aufzeichnungsbeginn
- ASP.NET geht nicht mit in den Schlafzustand
- VCR.NET Kontrollzentrum
- Anpassungen für Windows Vista / 7 bzgl. Neustart des Rechners
- Korrekturen der Web Oberfläche
- Keine leere Senderliste nach der Erstinstallation
- Symbol für verspätete Aufzeichnung korrigiert
- Voreingestelltes Oberflächenmotto dezenter
- Sonstiges
- Erkennung angemeldete Anwender auch unter 64 Bit
- Serientitel in der Programmzeitschrift
- Kategorien in der Programmzeitschrift
- PCR Erzeugung kann deaktiviert werden
- %Duration% Muster in Aufzeichnungsdateien
- Umstellung auf .NET 4.0 und Visual Studio 2010
- Erste Aufräumarbeiten am ASP.NET Code
- DVB.NET 4.0
- Aufzeichnungseinstellungen im Geräteprofil
- Neue BDA Anbindung
- CI/CAM Unterstützung für Digital Devices
- Optional DVB-S2 und DiSEqC Ansteuerung über Win7 BDA
- Behobene Fehler
- Verlust von Daten in der Programmzeitschrift
- Verlust von Quellinformationen durch grosse PMT
3.5 nach 3.9 (Highlights: Zuordnung der Quellen, Konfiguration ohne Neustart, Programmzeitschrift)
- Nutzung von Quellen verbessert
- Unempfindlich gegen Umbenennungen von Quellen
- Adaption bei dynamisch veränderten Senderdaten verbessert
- Aktualisierung der Quellen stabiler gegen Veränderungen
- Konfiguration
- Grösstenteils nun ohne Neustart des Dienstes möglich
- Neustart nur, wenn Profile oder TCP/IP Port des Dienstes verändert
- Programmzeitschrift
- Einfache Aktivierung von Erweiterungen (FreeSat UK, PREMIERE)
- Neue Suchoptionen wie etwa Suche nach dem exaktem Titel einer Sendung
- Keine Wiederholungen der Anzeige beim Blättern
- Aufzeichnungsoptionen als grundsätzliche Wünsche formuliert
- Videotext et al, wenn zum Zeitpunkt der Aufzeichnung vorhanden
- Keine Koppelung an die letzte Aktualisierung der Quellen
- Engere Koppelung an DVB.NET
- Installation (Bibliothek und Card Server) wird mitbenutzt
- Patches müssen nur noch einmal installiert werden
- Eigene Listen zur Aktualisierung der Quellen müssen nur einmal gepflegt werden
- Werkzeuge existieren nur noch einmal
- TSSplitter ist in die DVB.NET Werkzeuge gewandert
- EasyCut bietet nun die möglichen Untertitelseiten an
- Basisklasse für ASP.NET Seiten des Web Clients
- Fehlerkorrekturen
- Aufnahmedauer über den Beginn der Sommerzeit war eine Stunde zu lang
- CI/CAM der FireDTV / FloppyDTV kann nun genutzt werden
- Manuell bezeichnete Aufzeichnungsverzeichnisse werden nun überprüft
3.2 nach 3.5 (Highlights: PayTV für BDA Treiber, PREMIERE Programmzeitschrift, Fehlerbeseitigung)
- Behobene Fehler
- Beseitigung eines Fehlers, der Tonspuren unbrauchbar machen konnte
- Effizienteres Schreiben der Aufzeichnungsdateien, weniger Einfluss anderer Aktivitäten
- Mehrkanalaufzeichnungen landen nun immer im gewünschten Aufzeichnungsverzeichnis
- NVOD Aufzeichnungsdateien werden nun korrekt im Protokoll angezeigt
- Fehler beim Zusammenspiel von Ausnahmeregelungen und Abbrechen beseitigt
- Korrektur von Sonderzeichen in Verweisen zur Anzeige von Aufzeichnungen
- Verbesserte Überwachung noch aktiver Erweiterungen
- Einen nervenden Eintrag im Ereignisprotokoll entfernt
- Speicherlücke bei Nutzung des Schlafzustands beseitigt
- Sonderzeichen in allen Mustern für Aufzeichnungsdateinamen werden nun bereinigt
- Veränderliche Senderdaten werden nun auch bei PayTV korrekt umgesetzt
- Einstellungen der Werkzeuge werden von 3.2 vollständig übernommen
- Programmzeitschrift
- PREMIERE Dienst- und Optionskanäle
- Sprung aus dem Aufzeichnungsplan in den zugehörigen Eintrag
- Umbenennung der Dienst- und Optionskanäle in die Notation Service <Nummer>
- Aufzeichnungen
- Namenskonvention bei Aufzeichnungen mit Regionalfenstern verändert
- Bei Mehrkanalaufzeichnungen gibt es schon in der Aufzeichnungsliste einen Tooltip
- DVB Untertitel können aufgezeichnet werden
- Unterstützung des Schlafzustands Suspend / StandBy (S3)
- PayTV
- Überwachung auf leere Aufzeichnungen für PayTV auf 45 Sekunden ausgedehnt
- Hardwareunterstützung (BDA Treiber)
- DiSEqC Unterstützung für die KNC ONE
- CI/CAM Unterstützung für die TechnoTrend Budget Line
- Überwachung
- Die Auslösung des Schlafzustands kann zeitweise deaktiviert werden
- Direkter Aufruf des DVB.NET / VCR.NET Viewers im LIVE Modus
- Es wird nun korrekt erkannt, wenn ein Schlafzustand anderweitig ausgelöst wird
- Live Demux / FTPWrap
- Die Erweiterung springt nun nicht mehr bei HDTV oder Radioaufzeichnungen an
- Besserer Umgang mit leeren Aufzeichnungsdateien
- Nutzung bei Sendern mit Regionalfenstern möglich
- Synchronisation mit dem Beginn einer Aufzeichnung verbessert
- Technische Veränderungen
- Nutzung des .NET Frameworks 3.5 und Microsoft Visual Studio 2008
- Der DVB.NET / VCR.NET Viewer wird erst ab Version 3.5 unterstützt
- Es ist nun immer eine explizite Deinstallation erforderlich
- Erste Tests unter Vista - es werden weiterhin nur 32 Bit Betriebssysteme unterstützt
- Nutzung eines eigenen temporären ASP.NET Verzeichnisses
- Der Sendersuchlauf erkennt Transponder ohne Inhalt nun schneller
3.1 nach 3.2 (Highlights: Ausnahmeregelungen für periodische Aufzeichnungen, ProjectX Live Demux)
- Erste Unterstützung von DVB-C Karten mit BDA Treibern (kein PayTV, wenig getestet)
- Erweiterung der Spracherkennung von Tonspuren (ger und deu sind beide Deutsch)
- Rundungsfehler in EasyCut bei Erstellung von SUP Untertiteln korrigiert
- Fehler bei der Umstellung auf die Winterzeit beseitigt (Programmzeitschrift / Sendersuchlauf)
- Neues Werkzeug FTPWrap zum Live Demux mit ProjectX, auch als Erweiterung verfügbar
- Alle Anwendungen auch der Dienst laufen immer als 32 Bit Anwendungen
- TimeShift mit dem DVB.NET / VCR.NET Viewer nun auch bei mehr als ca. 14 MBit/s
- Neues vereinfachtes Oberflächenmotto ohne Hintergrundgraphik
- Ausnahmeregelung für periodische Aufzeichnungen (Überspringen, Verschieben, ...)
- Fehler bei der direkten Manipulation von der Aufzeichnungsdauer korrigiert
- Fehler beim direkten Verschieben von Aufzeichnungen korrigiert
- Der VCR.NET Dienst verschwindet nun beim Booten nicht ab und an mal von selbst
- Ausnahmen für den Übergang in den Schlafzustand in der Überwachung
- Überwachung prüft beim Übergang in den Schlafzustand nun auf noch aktive Erweiterungen
- Es können nun auch Netzwerkverzeichnisse für Aufzeichnungen angegeben werden
- Die Sprachauswahl der Oberfläche wurde etwas reduziert und führt nicht mehr zu Fehlern
- Kleinere Korrekturen in den Oberflächenmottos
- Überwachung mit neuem Parameter {2} für das Anzeigeprogramm
- Unterstützung des WakeUpDevice Parameters für Geräteprofil
3.0 nach 3.1 (Highlights: ASP.NET Themes & Skins, Nutzung des DVB.NET / VCR.NET Viewers)
- Nicht genormte Sprachkennungen (2CH, NAR) werden unverändert übernommen
- Aufzeichnung mehrere Dolby Digital (AC3) Tonspuren möglich
- Sendersuchlauf mit Aktualisierungsmodus und Nachbearbeitung
- Einbettung der Programmzeitschrift in die Aufzeichnungsdatei (laufende Sendung)
- Überwachung des Datenstroms berücksichtigt nur noch Bild und Ton
- Unterstützung bei der Programmierung von Mehrkanalaufzeichnungen
- Sender mit mehr als 8 Datenströmen nun auch bei TechnoTrend Premium Karten nutzbar
- Anzeige des Aufzeichnungsendes bei laufenden Aufzeichnungen
- Im Aufzeichnungsplan werden nun Aufzeichnung über Mitternacht korrekt angezeigt
- Einfaches Verschieben von Aufzeichnungen der Anfangszeit bereits im Aufzeichnungsplan
- Einfaches Löschen von mehreren Aufzeichnungen auf einmal
- Aufruf externer Programm in gewissen Situationen
- Verschiedene Oberflächenmottos (ASP.NET Themes & Skins), drei werden mitgeliefert
- Enge Integration mit dem DVB.NET / VCR.NET Viewers, keine Nutzung von VLC mehr
- Anzeige der Aufzeichnungsdateien über die Liste der Protokolle möglich
- Aufzeichnung der Regionalfenster von WDR et al (Konfiguration im Sendersuchlauf erforderlich)
- Behebung einer Reihe kleinerer Fehler im VCR.NET und der Überwachung
- TV Browser PlugIn kann nun den Aufruf des Web Client unterdrücken
- EasyCut merkt sich nun die letzte Auswahl
- Die Auswahl der Sender für die Programmzeitschrift unterstützt nun alle aktiven Geräteprofile
- Automatische Anpassung der Senderdaten für Near-Video-On-Demand (NVOD) Dienste.
- Fehler beim Anlegen des ersten Geräteprofils während der Erstinstallation behoben
2.7 nach 3.0 (Highlights: mehrere Geräte gleichzeitig nutzen, Web Anwendung im Browser)
- Nutzung von DVB.NET Geräteprofilen in beliebiger Anzahl
- Breitere Unterstützung von DVB Hardware
- VCR.NET Recording Manager abgelöst
- Fehlkonfigurierte Sendersuchläufe werden moderat behandelt
- Erweitere Informationen für SOAP Clients, etwa ob ein Sender verschlüsselt ist
- Keine Sonderbehandlung von HDTV Kanälen mehr
- Durchgehende Unterstützung von Radioaufzeichnungen
- Erweiterungen der Muster für die Erzeugung der Namen von Aufzeichnungsdateien
- Voreingestellter TCP/IP Port für die Web Anwendung und den SOAP Zugriff ist nun 80
- Nach Testaufzeichnungen oder Nutzung des Zapping Clients kein Schlafzustand mehr
- Ausblenden von Sonderaufzeichnungen aus der Liste der Protokolle (etwa Sendersuchlauf)
- Erstellung eines Auszugs aus der Programmzeitschrift zu jeder durchgeführten Aufzeichnung
- Protokolle und Archiv werden periodisch bereinigt
- PlugIns für TV Browser und ClickFinder (müssen gesondert aktiviert werden)
- Schnellerer Suchlauf bei Zugriff auf die BDA Hardware über BDA Treiber
- Verringerung der Dateizugriffe bei der Aufzeichnung
- Verbesserung des Datenversands beim TCP/IP UDP Versand
2.6 nach 2.7 (Highlights: Installation und Konfiguration vereinfacht, eigene Senderverwaltung)
- Umstellung auf .NET 2.0 mit ASP.NET Web Server im Dienst
- Veränderte Systemvoraussetzungen
- Verbesserung der Nova-S Plus / Nova-SE2 Unterstützung
- Fehler bei Mehrkanalaufnahmen korrigiert
- DiSEqC Unterstützung (aber kein Burst Mode)
- Verbesserungen am TS Format
- Erkennung leerer Datenströme
- Je nach Kanaldatei korrekte Sprachinformationen für MP2 Audioströme
- Interne Synchronisation verbessert
- TS ist nun das einzige Aufzeichnungsformat
- Eigene Senderverwaltung mit periodischem Sendersuchlauf im Hintergrund
- Zugriffsrechte auf Benutzerebene und nicht mehr pro Rechner
- Synchronisation im VCR.NET Recording Manager verbessert, esp. beim Starten
- Abfrage aller wichtigen Parameter bei der Installation
- VCR.NET Recording Manager erkennt nun korrekt einen lokalen Betrieb
- EPG Texte im VCR.NET Recording Manager korrigiert (Zeilenvorschübe)
- Aufzeichnung mit einer einzelnen alternative Sprache funktioniert nun wieder
- VCR.NET Recording Manager warnt bei unbekannten Sendern in Aufträgen
- EPG Sammlung beginnt nicht mehr automatisch nach einer Upgrade Installation
- Die Uhrzeiten in den Namen der Aufzeichnungsdateien sind nun nicht mehr GMT
- Der VCR.NET Recording Manager kann mit eigenem Programmcode erweitert werden
- Live Modus für den VCR.NET Zapping Client (Client erfordert eine separate Installation)
2.4 nach 2.6 (Highlights: PayTV und Hauppauge Nova-SE2 / Nova-S Plus)
- Versionsnummer 2.5 zur Synchronisation mit DVB.NET übersprungen
- Veränderte Systemvoraussetzungen
- Partielle Unterstützung der Nova-SE2 / Nova-S Plus
- Unterstützung von verschlüsselten Sender (PayTV) für die TechnoTrend Premium Line
- CI/CAM erforderlich
- Keine CI Dialoge, i.e. keine Aufzeichnung mit aktivem Jugendschutz
- Options- und Servicekanäle können explizit ausgewählt werden (NVOD)
- Interne Synchronisation von TS Dateien verbessert
- Datenströme ohne Zeitstempel (PTS) sind nun homogen integriert
- EasyCut unterstützt SUP Untertitel und alternative Bildraten
- Stabilität der EPG Sammlung gegen Fehler (Sonderzeichen in Namen) erhöht
- Verbotene Zeichen in Namen von Aufzeichnungen korrigiert
- Unterstützung von TCP/IP Multicast Versand
- Maximale Anzahl von Datenströmen wird nun automatisch ermittelt
- Überlappende HDTV Aufzeichnungen auf einem Sender werden gemeinsam ausgeführt
- Prüfung und Namensauflösung auf erlaubte Clients erfolgt erst beim Zugriff
- Neue, hier nicht dokumentierte Konfigurationsparameter
- Erzeugung von TS Dateien zum Feintuning der internen Synchronisation
- Beschränkung der Kanalliste auf Favoriten der TechnoTrend Premium Line Originalanwendung möglich
- VCR.NET Recording Manager Start korrigiert
2.3 nach 2.4 (Highlights: Kontrolle von Mehrkanalaufzeichnungen, TCP/IP Versand)
- Die Daten einer aktuellen Aufzeichnung werden alle 10 Sekunden aktualisiert
- Testaufzeichnungen berücksichtigen nun alle Sondereinstellungen (alternative Sprache et al)
- Diverse Fehler bei EPG Sammlungen behoben
- Übergang in den Ruhezustand wird nun unterbunden
- Erste Sammlung kann immer manuell angestossen werden
- Sammlung wird auch durchgeführt, wenn keine Aufzeichnungen programmiert sind
- Details über Mehrkanalaufzeichnungen nun im Kontextmenü verfügbar
- Die DiSEqC Konfiguration wird nun immer von der Originalanwendung übernommen
- Ausschliessliche Nutzung der Kanaldatei der Originalanwendung und vereinfachte Konfiguration
- Oberfläche zweisprachig (Deutsch und Englisch)
- Varianten können über die VCR.NET Programmgruppe gezielt aufgerufen werden
- Anlegen einer Aufzeichnung über EPG führt in die Detaileinstellungen
- Fehler in der Vergabe von Dateinamen bei Mehrkanalaufnahmen beseitigt
- Testaufnahmen können im Kontextmenü einer Aufzeichnung gestartet werden
- Enddatum gesperrt, falls eine Aufzeichnung nicht periodisch ist
- Rechnernamen für Client Rechner können nun einen Punkt enthalten
- TS Aufzeichnungen können parallel an TCP/IP UDP Ports versendet werden
- Unterstützung im VCR.NET Recording Manager zur Anzeige mittels VLC
- Unterstützung des digitalen Empfangsteils der Nexus-CA
- Interne Struktur von TS Dateien gemäss den Spezifikationen korrigiert
- Technische Redesign zur Abstraktion von
- DVB Hardware
- Aufzeichnungsalgorithmen (PVA/MPEG2, PES, TS, EPG)
2.2.1 nach 2.3 (Highlights: Aufzeichnung im TS Format, EasyCut)
- Unterstützung der TechnoTrend Treiber 2.19
- Automatische Reaktivierung der DVB Hardware nach Aufwachen möglich
- VCR.NET Recording Manager kann beim Starten den Dienst aktivieren
- Wartezeit vor dem Neustart des Dienstes ergänzt
- Fehler bei der Eingabe von Zahlen im Konfigurationsdialog beseitigt
- Sonderzeichen in EPG Daten behindern nicht mehr das Einmischen einer EPG Sammlung
- EPG Sammlung bleibt bei Fehlern je nach Konfiguration erhalten
- Oberflächenelement auf XP Visual Styles umgestellt
- Aufnahmen können nun grundsätzlich als Transport Stream (TS) erfolgen
- EasyCut Ausgabedatei wird nun nicht mehr mit 0 aufgefüllt
- TSSplitter zum Umwandeln von VCR.NET TS Dateien in einzelne PES Dateien hinzugefügt
2.2 nach 2.2.1 (Highlights: Upgrade vereinfacht und Konfiguration erweitert)
- Anpassungen an DVB.NET 2.3 und die TechnoTrend Schnittstellen 2.19
- Vereinfachte Upgrade Installation
- Pflege aller Konfigurationswerte über den Konfigurationsdialog
- TCP/IP Port des SOAP Servers
- Liste der möglichen Clientrechner
- Liste zusätzlicher Aufzeichnungsverzeichnisse
- Neustart des Dienstes bei Aktualisierung der Konfigurationswerte über den Konfigurationsdialog
- Korrektur eines Problems, das zum vorzeitigen Abbruch von EPG Sammlungen führte
- MPEG-2 Aufzeichnungen werden nicht mehr nach 4GB getrennt
- Kleinere Korrekturen in der Anzeige des VCR.NET Recording Managers